Repository Explorer Der Repository-Explorer zeigt alle Dokumente und Ordner, die im Repository abgelegt sind. Sie werden mit einigen Informationen wie der Revision und des Typs aufgelistet. Über das Kontextmenü können verschiedene Aktionen wie Löschen, Kopieren, Eigenschaften etc. ausgeführt werden. Die Status-Leiste unten im Fenster zeigt den Login-Name, die Zugriffsrechte und die Gruppen des Benutzers. Symbole und Dialog funktionen: Eine Erklärung zu den Symbolen befindet sich auch in ihrem Repository Explorer. Dazu lassen sie lediglich den Mauscursor auf dem jeweiligen Symbol […]
Statusmanager Um den Freigabeprozess für Ihre Prozessdokumente mit dem Process Modeler abzubilden, können Sie mit dem Statusmanager (in der Repository Administration) die dafür notwendigen Status definieren: Neuen Status definieren Legen Sie die Sprache für die Statusbezeichnung mit dem Feld Aktuelle Sprache fest Geben Sie im oberen Textfeld einen Namen ein und klicken Sie auf Hinzufügen. Der Status ist nun in einer Sprache festgelegt. Beachten Sie: Ein Dokument sollte nur publiziert, d.h. nach HTML exportiert, werden, falls der unterste Status (z.B. Abgenommen) gesetzt ist. […]
Ins Repository speichern Mit diesem Dialog werden ausgewählte Dokumente im Repository abgespeichert. Diese Dokumente kommen in dem angegebenen Ordner. Dieser Ordner kann über die Schaltfläche … ausgewählt werden, wobei ein neuer Dialog geöffnet wird. bei dem sie in einem internen Datei Manager den gewünschten Order suchen können oder einen neuen erstellen. In unteren Teil unter Versions-Information kann das Dokument eingecheckt werden. Beachten sie das beim ersten abspeichern diese Option ausgegraut ist, da eine Datei beim ersten speichern immer eingecheckt werden muss. Sie können auch zu den […]
Verbindung zu Oracle Repository schlägt fehl In order to connect to an Oracle database, some additional drivers may be needed. From the Oracle website, download the ODAC client that supports your Oracle Database. For versions 9.2, 10.1, 10.2, 11.1, and 11.2 you may use the links below. The smaller packages with Xcopy Deployment will suffice: 32 bit: http://www.oracle.com/technetwork/database/windows/downloads/index-101290.html 64 bit: http://www.oracle.com/technetwork/database/windows/downloads/index-090165.html Install the ODAC client following the instructions provided within the download file („readme“). Make sure to add the Oracle […]
Zugang zum Repository Hier sind die Rechte der Anwender beschrieben, die den Großteil der Repository-Funktionen ausmachen. Die Zugangskontrolle bietet entsprechende Sicherheit für die im Repository abgelegten Daten und schützt vor Missbrauch durch Personen, die keine Rechte für den Zugriff auf das Repository haben. Um generell mit dem Repository arbeiten zu können, muss der Benutzer bestimmte Rechte haben, die der Administrator des Repositrys ihm erteilt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die minimalen Rechte, die für den Zugriff auf die Basis-Funktionen des Repositorys […]
Die Repository-Verbindungen managen Zum Einrichten einer neuen Verbindung wählt man Datei -> Optionen und klickt auf Hinzufügen…: Im nachfolgenden Fenster werden Verbindungs-Parameter wie beispielsweise der Name der Verbindung oder die Login-Informationen eingegeben. Der Benutzer kann die Informationen zum Aufbau der Verbindung beim Repository-Administrator erfragen. Das folgende Beispiel basiert auf den Standard-Einstellungen der Process-Modeler-Installation (kann vom Datenbank-Administrator geändert werden) und kann daher von der bestehenden Situation abweichen. Jeden Verbindung sollte einen eindeutigen Namen haben, um zwischen verschiedenen Datenbank-Instanzen unterscheiden zu können. […]
Das Repository lizenzieren Zum Aktivieren des Repositorys auf dem gewünschten Datenbank-Server ist eine gültige Lizenz erforderlich. Ansonsten erscheint eine Fehlermeldung. Geben Sie in der Registerkarte „Lizenzierung“ den Namen des Lizenz-Nehmers und den Lizenz-Schlüssel in den entsprechenden Feldern ein. Mit der Schaltfläche „Speichern“ werden die Lizenz-Informationen abgespeichert. Anschließend werden die Lizenz-Informationen in der Statusleiste des Repository-Administration-Fensters angezeigt: Zeitlich unbegrenzte Lizenzen müssen aktiviert werden. Dies kann über die Internet-Verbindung oder offline per E-Mail erfolgen. In beiden Fällen ist zum Fertigstellen eine Internet-Verbindung […]
Administration des Team Repository Mit dem Team Repository können Sie Ihre gesamte Prozesslandschaft zentral verwalten. Dieses Handbuch erklärt Ihnen, wie Sie das Team Repository unterhalten.
Das Team Repository benutzen Der folgende Abschnitt beschreibt das Öffnen, Speichern, Löschen und Versionieren von Dokumenten im Team Repository. Anmerkung: Es ist wichtig, dass Benutzer des Repositories die Idee hinter diesem beständigen Speicher verstehen. Das Team Repository ist ein Tool für die Administration von BPDs und anderen Dokumente. Die Hauptaufgabe liegt darin, Dokumente zu verwalten. Daneben ist ein erweitertes Handling für BPD-Dokumente implementiert. BPDs werden bei der Speicherung ins Repository aufgespaltet. Das bedeutet, dass der Inhalt eines solchen Dokuments analysiert […]