Ende der Installation An diesem Punkt können Sie die Anwendung schließen oder zurückgehen und Ihr Schema verändern.
Zusammenfassung der Installation In diesem Schritt wird eine Zusammenfassung der aktuellen Installation (Modifikation) mit allen Parametern, die dem Assistenten bekannt sind, angezeigt. Wenn Sie den Datenbank-Typ nach dem Installieren eines Schemas ändern, sind alle Informationen des Assistenten bezüglich dieses Schemas verloren! Die Zusammenfassung zeigt den Schema-Namen, das Passwort sowie weitere wichtige Informationen wie die Verbindungs-Daten. Sie können diese verwenden, um die Repository-Verbindung auch auf anderen Rechnern in Ihrem Netzwerk aufzusetzen. Es empfiehlt sind deshalb, diese Informationen zu sichern. Darüber hinaus […]
Benutzer-Management Sie können nur im benutzerdefinierten Setup die Benutzer managen. Wenn Sie zuvor bei der Skript-Installation die Option zur automatischen Installation des standarmäßigen Benutzers aktiviert haben, steht dieser jetzt in der Liste. Wenn das Repository nicht lizenziert ist, sind alle Optionen bei diesem Schritt deaktiviert. Um Informationen über einen bestimmten Benutzer anzuzeigen, wählen Sie dessen Name aus und klicken auf „Bearbeiten“. Über die Schaltfläche „Neu“ werden neue Benutzer hinzugefügt. Dazu gibt man dessen Name sowie die zusätzlichen Informationen ein, aktiviert […]
Skript-Installation Der Assistent untersucht, ob das letzte bekannte Schema bereits in der Datenbank existiert. Wenn alle Tabellen vorhanden sind, können Sie die Option „Die bestehende Instanz verwenden“ auswählen und eventuell gleich zum nächsten Schritt übergehen. Falls keine bekannte Instanz gefunden wurde, können Sie das Repository nur über den vorgegebenen Schema-Namen installieren. Beim schnellen Setup können Sie das Repository nur mit dem vorgegebenen Schema-Namen installieren oder entfernen. Wenn das Schema existiert, aber einige Tabellen fehlen, wird automatisch die Option zum erneuten […]
Die Verbindungs-Einstellungen Der entscheidende Schritt bei der Schema-Installation ist die Einrichtung der Verbindung. Der Assistent hat keine Möglichkeit, den Login und das Passwort des System-Administrators zu erkennen. Deshalb müssen diese dem Benutzer, der die Installation durchführt, bekannt sein. Er kann sie von System-Administrator erhalten. Im Verbindungs-Dialog sind die entsprechenden Verbindungs-Parameter einzugeben. Es gibt einen allgemeinen Teil mit System-Login und Passwort, die für alle Datenbank-Typen gleich sind. Die speziellen Informationen hängen von der ausgewählten Datenbank ab und erfordern entsprechend mehr oder […]
Die Datenbank auswählen Sie können nur beim benutzerdefinierten Setup eine Datenbank auswählen: Anmerkung: Das Ändern des Datenbank-Typs setzt die Verbindungs-Einstellungen auf Standardwerte. Falls Sie deshalb versehentlich den Datenbank-Typ verändert haben, müssen Sie die Verbindungs-Einstellungen erneut bearbeiten. Nach Auswahl der Datenbank folgt der nächste Schritt: Die Verbindungs-Einstellungen.
Den Setup-Typ wählen Der Assistent bietet zwei Setup-Typen an: Schnell und Benutzerdefiniert. Bei „Schnell“ wird das Team Repository in wenigen Schritten installiert. Allerdings stehen dabei nur wenige Optionen zur Verfügung. Außerdem ist diese Möglichkeit nur für die Datenbank MySql vorgesehen, genauer gesagt hauptsächlich für Evaluierungszwecke. Schnelles Setup Diese Option installiert das Team Repository für die Datenbank MySql. Bei dieser Installation kann keine andere Datenbank gewählt werden. Die Repository-Benutzer werden über Standard-Werte installiert und nur der Benutzer, der die Installation durchführt, […]
Start-Bildschirm Nach dem ersten Start des Installations-Asisstenten zeigt der Start-Bildschirm alle Informationen zur Installation und nachträglichen Änderung des Team Repositorys. Er erscheint nur beim ersten Start oder wenn die Installation direkt nach dessen Anzeige geschlossen wurde. Voraussetzungen für die Installation des Team Repositorys sind: – Gestartete Instanz einer unterstützten Datenbank (MySql, Sql Server 2000/2005, Oracle) Die Dialoge während der Installation / Änderung sind weitgehend selbsterklärend. Ansonsten helfen diese Hilfe-Dateien weiter. Der Assistent erledigt Folgendes: – Installation eines neuen Repository-Schemas (Sie […]
Dateiablagen des Process Modeler Process Modeler (Realease 6.0 und höher) speichert die Dateien in zwei separaten Arten von Verzeichnissen: Das Installationsverzeichnis: Der genaue Ort auf Ihrem Computer hängt davon ab, wie Sie Ihren Process Modeler installiert haben Installation für alle Benutzer des Computers: Programme/itp-commerce/PM6 Installation nur für Sie selber: Benutzer/IHR_NAME/AppData/Local Das Benutzerverzeichnis, in welchem alle Vorlagen abgespeichert werden: Benutzer/IHR_NAME/AppData/Roaming/itp commerce/PM6 Während das erste Verzeichnis für Sie generell unbedeutend sein mag, kann das zweite für bestimmte Dinge wichtig werden: Falls Sie […]
Manuelle Installation Benutzen Sie diesen Dialog nur wenn Sie Probleme mit dem Auto-Installer haben. Beachten Sie, dass Sie einige Zusatzkomponenten installiert haben müssen, um den Process Modeler installieren zu können. Visio 2003/2007: Wenn Sie Microsoft Visio 2003 oder 2007 verwenden, müssen Sie das Framework .Net 2.0 installieren. Visio 2010: Wenn Sie Microsoft Visio 2010 Software verwenden müssen Sie das .Net 4.0 installieren. Je nach dem wie viel bit Ihr Computer unterstützt, müssen Sie den VSTO runtime 64 bit oder VSTO runtime 32 […]